- Prag »
- Die Stadtviertel »
- Kleinseite »
- John-Lennon-Mauer
Die John-Lennon-Mauer
Infothek
Adresse: Velkopřevorské náměstí, Malá Strana, 100 00 Praha 1, Tschechien
Wegbeschreibung:
Wenn man von der Karlsbrücke kommt, wählt man den Abgang zum Kampa-Platz, biegt dann dort rechts in die Hroznová, macht die Biegung mit bis man dann rechts die erste Brücke über das Flüsschen Čertovka nimmt. Danach steuert man direkt auf den Velkopřevorské náměstí und damit auf die John-Lennon-Mauer zu.
Kartenansicht:
Zusätzliche Informationen:
Günstige Unterkünfte in Prag:
Es war einmal in den Achtzigern
So bunt wie die Street-Art-Mauer heute ist, so bunt ist auch seine Vergangenheit, die wieder einmal die Geschichte des listigen und friedlichen Widerstandes gegen eine tumbe Obrigkeit erzählt. Aber sie erzählt ebenso davon, dass Geschichte sich wiederholt, auch wenn sie dabei schon gerne mal das Vorzeichen ändert. Doch der Reihe nach ...
In der Nacht des 8. Dezember 1980 wurde John Lennon, die Ikone der Friedensbewegung und der ehemalige musikalische Kopf der Beatles, in New York von dem geistig verwirrten Mark David Chapman erschossen. Überall auf der Welt trauerten tausende Menschen um den Musiker und Friedensaktivisten. Auch im sozialistischen Prag, wo Unbekannte an einer Außenmauer, die zum Malteser Orden gehört, ein Portrait John Lennons zeichneten und ein paar Gedenkkerzen darunter aufstellten. Der Ort war bewusst gewählt und schon in den 70er-Jahren eine Stätte des Protests gegen den repressiven Staat. Darum nannte man sie auch seitdem Zeď nářků, zu Deutsch: die Klagemauer.
Schon kurz darauf wurden weitere Kerzen aufgestellt und auf die Mauer Liedzitate Lennons geschrieben, zu denen sich bald regimekritische Parolen gesellten. Da war der Punkt für die Obrigkeit erreicht, einzugreifen, zumal sich das Ganze in unmittelbarer Nähe der französischen Botschaft abspielte, also vor Repräsentanten eines westlichen Landes, vor dem man sich keine Blöße geben durfte. Nun begann ein Katz- und Mausspiel: die Verwaltung ließ die Mauer immer wieder weiß übertünchen und wie von Geisterhand waren kurze Zeit darauf die Parolen und Bilder wieder da. Das Ganze wuchs sogar zu einer studentischen Bewegung an, die man als "Lennonismus" bezeichnete und die sich 1988 sogar einmal eine handfeste Auseinandersetzung mit Sicherheitskräften auf der Karlsbrücke lieferte.
Und wieder wird sie übermalt - Wall is over!

Spätestens seit der demokratischen Wende waren die bunten Kritzeleien und Bilder wohl gelitten und fanden Aufnahme in das allgemeine Touristen-Programm. Darum war man nicht wenig überrascht als an einem Montagmorgen im Jahre 2014, dem 25. Jahrestag der Samtenen Revolution, die Fläche wieder in einem einheitlichen Weiß angestrichen war. In deren Mitte las man den rätselhaften Ausspruch "WALL IS OVER", das wieder aus einem Lied John Lennons stammte. Wie sich kurze Zeit darauf herausstellte, steckte hinter dieser Aktion weder der Malteser Orden als Besitzer, noch die Stadtverwaltung, sondern eine Street-Art-Gruppe mit Namen Pražská služba, die mit der neuerlichen Übermalung an den geschichtlichen Prozess und den Geist dieses Ortes erinnern wollte, der keineswegs mit etwas Farbe zerstört werden kann.
Die Ironie der Geschichte will es, dass im Prag nach der Wende nun nicht die Malereien verboten waren, sondern deren Beseitigung. Das Kloster stellte nämlich Anzeige gegen Unbekannt und auch die Stadtverwaltung war über diesen symbolischen Akt alles andere als erfreut. Man akzeptierte allerdings die Erklärung der Gruppe und nahm von einer Strafverfolgung wieder Abstand.
Palastgärten unter der Prager Burg « zurück
Buchempfehlungen zu Prag:
Baedeker Reiseführer Prag
Diesen Reiseführer zeichnen ausgezeichnete Grafiken und umfangreichen Beschreibungen aus, die gut lesbar in kürzere Abschnitte aufgeteilt werden. Innerhalb der Texte werden die wichtigsten Begriffe über Fettdruck gesondert markiert. Damit kann man auch unterwegs den Reiseführer gut nutzen, zumal für Papier und Umschlag qualitativ hochwertiges und robustes Papier verwendet wird. Allerdings werden die Sehenswürdigkeiten von A-Z aufgelistet. Wer sich innerhalb eines Stadtteils orientieren möchte, sollte zu einem anderen Reiseführer greifen.
Veröffentlicht im Januar 2018.
DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Prag
Sehr guter Reiseführer mit vielen Übersichtskarten und Tipps in erstklassiger Qualität. Neben vielen geschichtlichen Exkursen und interessanten Artikeln zu Prager Besonderheiten werden die Sehenswürdigkeiten nach Stadtvierteln aufgeteilt.
Veröffentlichungsdatum: Juni 2018
Das Prag Buch: Highlights einer faszinierenden Stadt
Dieses Buch bietet nicht nur Highlights, es ist selber ein Highlight. Exquisite Aufnahmen, die einen Augenschmaus bieten, garniert mit kurzen, aber informativen Texten. Ein prima Buch für den Abend auf der Couch.
111 Orte in Prag, die man gesehen habe muss
In diesem Reiseführer werden all diejenigen fündig., die entweder Prag schon gut kennen oder einfach Lust auf exotische Schauplätze der Moldaumetropole haben Ob es nun versteckt gelegene Gärten und Cafes sind, eine Sauna an der Moldau oder das Gelände der Expo 58: die Auswahl ist gut getroffen und knapp, aber ausreichend beschrieben. Selbstverständlich wird auch neben der Adressangabe die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln genau skizziert.
Veröffentlichungsdatum: November 2016