- Kafka & Prag »
- Ausbildung und Arbeit Franz Kafkas »
- Assicurazioni Generali
Die Assicurazioni Generali
Infothek
Adresse: Václavské nám. 19, 110 00 Praha 1
Wegbeschreibung:
Das Gebäude der ehemaligen Versicherung Assicurazioni Generali befindet sich auf dem Wenzelsplatz 19, Ecke Jindřišská. Es ist das Eckgebäude.
Kartenansicht:
Zusätzliche Informationen:
Günstige Unterkünfte in Prag:
Erste Anstellung und schnelle Ernüchterung
Nach Abschluss des Studiums und dem obligatorischem Gerichtsjahr verbrachte Kafka den Sommer über bei seinem Onkel in Triesch. Dort lernte er die junge Hedwig Weiler kennen, in der sich verliebt und mit der er nach seiner Rückkehr in Prag noch eine Zeit lang korrespondiert.
Zurück in Prag begibt sich Kafka auf Stellensuche und wird tatsächlich fündig: die Assicurazioni Generali, die Prager Zweigstelle einer Triestiner Versicherungsgesellschaft, stellt den jungen Juristen im Oktober 1907 ein. Das Gebäude der Versicherung lag sehr zentral am Wenzelsplatz und war ein neues Gebäude, das erst wenige Jahre zuvor (um 1900) im Prager Neobarockstil errrichtet wurde.
Die Ergebnisse der ärztlichen Einstellungsuntersuchung Kafkas sind erhalten geblieben und beweisen, dass Kafka mit 182 cm Größe und 61 kg für die Zeit sehr groß gewachsen und auch sehr schmal war. Zu Anfang war Kafka für den Bereich Lebensversicherung und im Außendienst vorgesehen. Die offiziellen Dienstzeiten der Aushilfskraft waren von 8-12 Uhr sowie von 14-18 Uhr. Die monatliche Vergütung betrug mickrige 80 Kronen. Zudem war das Betriebsklima in der Versicherung sehr schlecht und Überstunden waren an der Tagesordnung, so dass Kafka nach eigenen Angaben selten vor 19 Uhr heraus kam, teilweise sogar bis 20.30 Uhr arbeiten musste. Seinen anfangs gehegten Traum "auf den Sesseln sehr entfernter Länder einmal zu sitzen, aus dem Bürofenstern Zuckerrohrfelder oder mohammedanische Friedhöfe zu sehn" (Brief an Hedwig Weiler) wurde im tristen Büroalltag sehr schnell begraben. Darum ging er in seiner Freizeit auch bald wieder auf Stellensuche.
Sein unmittelbarer Vorgesetzter in der Versicherung war Ernst Eisner (1882 - 1929), ein scharfzüngiger und gebildeter Mann. Zu ihm baute Kafka ein freundschaftliches Verhältnis auf, das auch noch nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kafkas im Juli 1908 Bestand hatte.
Das Studium « zurück | weiter » Die Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt
Buchempfehlungen zu Kafka und Prag:
Obwohl die letzte Aktualisierung aus dem Jahre 1993 stammt und es auch keine genauen Wegbeschreibungen gibt, ist das Werk des Kafka-Forschers Klaus Wagenbach immer noch der beste gedruckte Kafka-Prag-Führer für Exkursionen vor Ort.
Im Gegensatz zu Hartmut Binders voluminösen Kafka-Bildbänden ist diese Ausgabe von Klaus Wagenbach wohl strukturiert, dabei schön gestaltet und mit guten Einführungstexten versehen. Die Bild- und Dokumentenauswahl ist ausgezeichnet und lässt einen tief in Kafkas Welt um 1900 eintauchen. Ein sehr schönes Geschenk für Kafka-Freunde.
Monumentale und jeden Aspekt des Lebens darstellende Biographie. Dabei hervorragend lesbar, fern ab von jeglichem germanistischen "Glasperlenspiels". In Reiner Stachs Werk rückt der Mensch Kafka und sein Lebensumfeld in den Mittelpunkt der Lebensbeschreibung. Ein absolutes Muss für Literatur-Freunde.
Das Werk ist inzwischen auch als limitierte Gesamtausgabe mit Zusatzband erhältlich.
Das Prag Buch: Highlights einer faszinierenden Stadt
Dieses Buch bietet nicht nur Highlights, es ist selber ein Highlight. Exquisite Aufnahmen, die einen Augenschmaus bieten, garniert mit kurzen, aber informativen Texten. Ein prima Buch für den Abend auf der Couch.