- Franz Kafka »
- Biographie Franz Kafkas »
- Die mittleren Jahre im Leben Franz Kafkas
Die Biographie Franz Kafkas - Die mittleren Jahre
- Biographie
1906-1909
1906:
Beginn von "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande".Berufliche Etablierung als Jurist: Ab Oktober 1906 Beginn des vorgeschriebenen einjährigen Praktikums bei Gericht, danach, im Oktober 1907, tritt er seine erste Anstellung bei der Prager Zweigstelle der italienischen "Assicurazioni Generali" an (siehe auch:
Die Assecurazioni Generali).
Da Bezahlung, Arbeitsklima und Arbeitszeiten in der Assecurazioni Generali nicht zufriedenstellend sind, wechselt er schon im Juli 1908 zur "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag", wo er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahre 1922 angestellt bleibt (siehe auch:
Die Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt).
1907:
Im Sommer in Triesch bei Onkel Siegfried, Kafkas Lieblingsonkel, der hier als Land- und Fabrikarzt arbeitete. Dort lernt er die Studentin Hedwig Weiler kennen.Erneuter Umzug: Die Familie wohnt nun im
"Haus zum Schiff".
1908:
Erste Veröffentlichung von acht Prosastücken in der Münchner Literaturzeitschrift "Hyperion" im Jahre 1908, die 1912 Teil des ersten veröffentlichten Buches Kafkas mit Namen "Betrachtung" werden.1909:
Beginn des Tagebuchs. Im Sommer dieses Jahres besucht er mit Max und Otto Brod Riva und Brescia und schreibt "Die Aeroplane in Brescia", einen Aufsatz über eine Flugshow, die er während seines Urlaubs mit den Freunden besuchte und später in der Prager Zeitung "Bohemia" veröffentlicht wird (Download des Textes als PDF-Datei).
1910-1912
Kafka 1910, Quelle: Wikimedia Commons 1910
27. März 1910: Veröffentlichung von fünf Prosastücken mit dem Titel "Betrachtungen" in der Prager Zeitschrift "Bohemia", die später Teil der ersten Bucherveröffentlichung Kafkas unter dem ähnlichen Namen "Betrachtung" wurden.
Mai: Ernennung zum Concipisten in der Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt (siehe auch: Die Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt)
Zahlreiche Dienstreisen und Ferienreise mit Max und Otto Brod nach Paris und an die oberitalienischen Seen.1911
Besucht Vortragsabende im Hause Fanta und Aufführungen der osteuropäischen jiddischen Schauspieltruppe im Cafe Savoy (mit deren Schauspieler Jizchak Löwy er Freundschaft schließt). Eingehendere Beschäftigung mit dem Judentum.1912
1. Januar: Gründung der "Prager Asbestwerke Hermann & Co.". Kafkas Vater beteiligt sich - auch auf Anraten seines Sohnes - finanziell an dem Unternehmen. Franz Kafka übernimmt zusammen mit seinem Schwagers Josef Pollak die Leitung des Unternehmens, wobei das Alltagsgeschäft dem Schwager obliegt.
Entstehung der ersten Fassung des "Verschollenen" (Amerika), die er später vernichtet. Reise mit Max Brod nach Weimar im Juli. Erstes Kennenlernen der Verleger Ernst Rowohlt und Kurt Wolff. Später wird er, nach Trennung der beiden Verleger, nur noch mit Kurt Wolff zu tun haben.
13. August: Erste Begegnung mit Felice Bauer im Hause Max Brods. Ab September dann Beginn des intensiven Briefwechsels mit ihr.
14. August: Kafka sendet das Manuskript "Betrachtung" an Kurt Wolff vom Rowohlt Verlag.
22. / 23. September: In dieser Nacht schreibt er"Das Urteil".
Dezember: Intensive Arbeit an der "Verwandlung".1913-1915
Hotel Askanischer Hof um 1910 - Von Unbekannter Fotograf der Epoche. - Alte Postkarte., PD-alt-100, Wikipedia 1913
Im Januar 1913 Veröffentlichung von "Betrachtung" in einer Auflage von 800 Exemplaren im Kurt Wolff Verlag. Abbruch der Arbeit an "Der Verschollene".März: Erstes Wiedersehen mit
Felice Bauer in Berlin.
Im Frühjahr Veröffentlichung von "Das Urteil" und "Der Heizer".
Lernt den Autor und Arzt Ernst Weiß kennen, mit dem er sich auch anfreundet.
Oktober: Aufgrund der immer stärker werdenden Zweifel an der Beziehung, bittet Felice Bauer ihre Freundin Grete Bloch um Vermittlung bei Kafka. Im Oktober treffen sich Grete Bloch und Franz Kafka. Danach entsteht ein intensiver Briefwechsel mit ihr.
Umzug der Familie in das
"Oppelthaus" im November 1913.
1914
Am 12.4.1914 Verlobung mit Felice Bauer, die am 12. Juli in einem von Kafka als "Gerichtshof" empfundenen Tribunal im Hotel Askanischer Hof von Felice Bauer wieder gelöst wird. Auslöser war die intensive und teilweise sehr intime Korrespondenz mit Grete Bloch, die diese Felice Bauer zum Lesen gab.Im Herbst 1914 Beginn am "Process" und im Oktober schreibt er "In der Strafkolonie". Im Winter dieses Jahres entsteht die berühmte Parabel "Vor dem Gesetz".
1915
Januar: Abbruch der Schreibarbeiten am "Process".15. März: Bezieht ein eigenes Zimmer im Haus
"Zum Goldenen Hecht".
Der wohlhabende Carl Sternheim gibt auf Veranlassung des Kurt-Wolff-Verlags, dem gemeinsamen Verlag beider Autoren, die Preissumme des Fontane-Preises 1915 an Kafka weiter. Der Verlag erhofft sich mehr Publizität für Kafka. Kafka nimmt erst nach längerem Zögern die Preissumme an.
Dezember: Die "Verwandlung" erscheint in Buchform, in der Reihe "Der jüngste Tag".
- Zeitgeschichte
1906-1909
Kaiser Franz Joseph I 1885, Quelle: Wikimedia Commons 1906
Das Deutsche Theater Berlin gastiert im Deutschen Volkstheater Prag mit Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen".
24. September: Die Künstlervereinigung "Die Brücke" stellt gemeinsam zum ersten Mal ihre expressionistischen Werke in Dresden aus. Die Ausstellung war ein Mißerfolg.
24. Dezember: Die erste Radio-Sendung mit vorgelesenem Bibeltext, Schallplattenmusik (Grammophon) und im Studio live gespielten Weihnachtsstück auf Violine wird ausgestrahlt.1907
Zum ersten Mal erscheint die jüdische Wochenschrift "Selbstwehr", die dem Zionismus nahe steht.
Max Brods Roman "Tod den Toten" erscheint.
Rilkes "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" wird veröffentlicht.
Gustav Meyrink: "Wachsfigurenkabinett".Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männer in Österreich-Ungarn.
Im April besucht Kaiser Franz Joseph Prag.1908
Ausschreitungen gegen Deutsche in Prag. Daraufhin wird das Standrecht verhängt.
Max Brods "expressionistischer" Roman "Schloss Nornepygge" kommt heraus.1910-1912
Karl Kaus, Quelle: Wikimedia Commons 1910
Das Automobil "Praga" geht in Serienproduktion.
Am 12. Dezember findet in der "Lese- und Redehalle deutscher Studenten" die erste der 57 Lesungen von Karl Kraus in Prag statt.
Rainer Maria Rilkes berühmter Roman "Die Aufzeichnung des Malte Laurids Brigge" wird veröffentlicht.1911
Der Kubismus hält Einzug in Prag. Das erste kubistische Gebäude "Zur schwarzen Mutter Gottes" wird erbaut. Ihm folgen weitere.1912
Die Arbeiterpartei Russlands tagt unter der Leitung Lenins in Prag. Hier kommt es zur endgültigen Spaltung der Partei, da die Bolschewiki den Alleinvertretungsanspruch erheben.
In Deutschland kann die SPD bei den Reichstagswahlen ihre Mandate mehr als verdoppeln und wird stärkste Partei.Egon-Erwin Kisch: "Aus Prager Gassen und Nächten".
1913 - 1915
Gustav Meyrink, Quelle: Wikimedia Commons 1914
Deutsch-tschechische Ausgleichsverhandlungen endgütig gescheitert (siehe auch "Infokasten")
28.6.1914: Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand wird zusammen mit seiner Gemahlin in Sarajewo ermordet.
28.7.1914: Ausbruch des 1. Weltkriegs.
Thomas G. Masaryk geht ins Exil.1915
Enthüllung der Hus-Statue auf dem Altstädter Ring."Der Golem" von Gustav Meyrink erscheint.
Kindheit und Jugend « zurück | weiter » Die letzten Jahre
Buchempfehlungen zu Franz Kafka:
Monumentale und jeden Aspekt des Lebens darstellende Biographie. Dabei hervorragend lesbar, fern ab von jeglichem germanistischen "Glasperlenspiels". In Reiner Stachs Werk rückt der Mensch Kafka und sein Lebensumfeld in den Mittelpunkt der Lebensbeschreibung. Ein absolutes Muss für Literatur-Freunde.
Das Werk ist inzwischen auch als limitierte Gesamtausgabe mit Zusatzband erhältlich.
Im Gegensatz zu Hartmut Binders voluminösen Kafka-Bildbänden ist diese Ausgabe von Klaus Wagenbach wohl strukturiert, dabei schön gestaltet und mit guten Einführungstexten versehen. Die Bild- und Dokumentenauswahl ist ausgezeichnet und lässt einen tief in Kafkas Welt um 1900 eintauchen. Ein sehr schönes Geschenk für Kafka-Freunde.
Das Buch von Alois Prinz erzählt das Leben Franz Kafkas leichtfüßig, aber kenntnisreich. Es eignet sich hervorragend für Kafka-Einsteiger und Schüler um in das Leben und die Welt des Autors einzutauchen.
Sehr umfangreiches Werk, dass eine vorzügliche Analyse der wichtigsten Texte Kafkas im Kontext seiner Biographie und des gesellschaftlichen Umfelds liefert.